Das Therapiezentrum
Rombach
Die Vision

Als Abteilungsleiter im Einzelhandel kam Matthias Rombach 1989 nach Regensburg, erzählt er mir. Leicht überrascht stellte ich ihm die Frage, wie er überhaupt zur Physiotherapie kam und was bis heute sein Antrieb ist, mit Menschen zu arbeiten. Er lacht: „Dazu muss ich ein wenig ausholen…“
„…1990 gründeten meine Frau und ich die Royal Rangers…“, grinst er. „Royal Rangers“?, denke ich. Ist das der Name einer Superhelden-Serie? Kurz darauf nimmt er mir das Bild aus dem Kopf und fügt hinzu „Wir haben eine Pfadfinder Gruppe gegründet und hatten die Vision, dass wir in sozialen Brennpunkten rund um Regensburg Kindern und alleinerziehenden Eltern eine Perspektive bieten.“ Mit einem strahlenden Gesichtsausdruck beendet er den Satz mit den Worten „Wir wollten etwas wirklich Gutes tun.“
Man sieht es ihm an, dass er hinter seiner Sache steht. Gelassenheit und Kontaktfreudigkeit charakterisieren die sehr sympatische Persönlichkeit Matthias Rombach. „Mein Geld wollte ich nicht länger im Einzelhandel verdienen“, sagt er mir. „Auf der einen Seite wollte ich weiterhin mit Menschen arbeiten, aber auch Pro-Sozial agieren. So kam ich 1992 zur Physiotherapie.“
„Hattest du damals schon die Absicht irgendwann ein Therapiezentrum mit interdisziplinärem Umfang zu gründen?“ „Nein, ich wollte einfach nur als Physiotherapeut arbeiten. Das Problem war allerdings, dass ich zwischen 1996 und 2000 mit meinem Leben gekämpft habe…“, erzählt er. „Durch eine Autoimmunerkrankung hat sich in meinem Leben einiges geändert. Ich fand keine Arbeit und niemand wollte mich anstellen. Dennoch musste ich irgendwie meine Familie ernähren.“
Matthias Rombach hat seit seiner Selbständigkeit 2001 in den letzten Jahren um die 70.000 Säuglinge behandelt und gemeinsam mit seiner Frau Silvia (Ergotherapie) in seinem Therapiezentrum eine halbe Million Behandlungen durchgeführt. (Stand 2020). „Solche Zahlen kannst du nur erreichen, wenn du ein starkes Team hinter dir stehen hast“, erzählt er mir. „Wenn ich daran zurück denke, dass ich knapp 3 Jahre mit dem Leben gerungen habe und jetzt auf fast 20 Jahre Selbständigkeit blicke – das ist schon verrückt.“
„2004 entstand die interdisziplinäre Vision.“ Die Idee, mehrere Fachgebiete unter einem Dach zusammen zu bringen, ist in der Gesundheitsbranche nicht fremd. „Besser gemeinsam“ ist das Stichwort. „Aus diesem Grund haben wir das Therapiezentrum 2004 gegründet. Die Verbindung zwischen dem funktionsorientierten Ansatz in der Physiotherapie und dem handlungsorientierten Ansatz der Ergotherapie schafft einen sehr guten Handlungsspielraum bei der Behandlung unserer Patienten. Hier greift eins ins andere über“, sagt er mir stolz.
„War das der Grund, weshalb ihr das Therapiezentrum 2007 erweitert habt?“ „Ja, unter anderem. Durch meine Autoimmunerkrankung hatte sich mein Tätigkeitsfeld mehr auf die Osteopathie ausgerichtet. So umfasst unser Leistungsbereich seit 2007 die Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Osteopathie“, erzählt er mir und hat dabei immer den Blick auf sein Team gerichtet.

Matthias gehört definitiv zu den Menschen, die in Bildern denken. Nach unserem Gespräch war das White-Board voll mit Strichen, Symbolen und verschiedenen Farben. Er erklärt es dir so, dass du es verstehst. „Was ist dein Warum?“, frage ich Ihn zum Abschluss. „Mein Warum? Mein Warum ist im Grundsatz der Gedanke, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und Ihre Gesundheit maximal zu unterstützen.“ „Ich weiß, wie es ist, schwer krank zu sein, hilflos und total am Boden. Ohne meine Frau hätte ich das nicht geschafft“, sagt er. „Mein Warum – ich möchte Menschen von Geburt an bis ins hohe Alter begleiten und dafür sorgen, dass sie ein unbeschwertes Leben führen können.“
Matthias Rombach ist deutlich zielorientiert, dabei nahbar, authentisch empathisch und hat den Blick für das Wesentliche. „Erfolg heißt, einmal mehr aufstehen als hinfallen“, sagt er mir lächelnd zum Abschluss unseres Gespräches.
(© Maximilian Weil)
Das Therapiezentrum Rombach in Zahlen
2004
Gründung
4 + 1
Fachbereiche
40
Behandelnde Hände
500.000
Behandlungen (Stand 2020)
Unser interdisziplinäres Team
Physiotherapie

Kevin Novotny
Teamleitung Physiotherapie
Physiotherapeut

Anna Maul
Teamleitung Physiotherapie
Physiotherapeutin

Udo Heifelds
Physiotherapeut

Thomas Gruber
Physiotherapeut

Marion Hermeter
Physiotherapeutin

Sascha Gridi
Physiotherapeut

Kathrin Wanner
Physiotherapeutin

Samuel Rombach
Geschäftsführung/Inhaber
Physiotherapeut
Ergotherapie

Sonja Fertsch
Teamleitung Ergotherapie
Ergotherapeutin

Lucia Pfreundner
Ergotherapeutin

Silvia Rombach
Ergotherapeutin
Logopädie

Susanne Spieth
Teamleitung Logopädie
Logopädin

Marie Schmitz
Logopädin
Osteopathie

Matthias Rombach
Osteopath

Desirée Kaese
Osteopathin
Rezeption

Astrid Ernst
Teamleitung Rezeption
Teamassistentin

Nicole Schildmair
Teamassistentin

Karina Spengler
Teamassistentin

Karin Koller
Teamassistentin
Geschäftsführung & Assistenz der Geschäftsführung

Samuel Rombach
Inhaber/Geschäftsführer
Physiotherapeut

Hanna Bittner
Assistentin der Geschäftsführung
Therapiezentrum Rombach – Besser gemeinsam