Osteopathie
Therapiezentrum Rombach – Ihre Spezialisten in Regensburg
Osteopathie
Osteo steht für eine „feste Struktur“, die ein Leiden (Pathos) verursacht.
Osteopathie ist eine manuelle Form der Medizin, die sich hauptsächlich sanfter Grifftechniken bedient. Innerhalb der Osteopathie verzichtet man auf Zuhilfenahme von Medikamenten und Instrumenten. Die Osteopathie sucht nach den Ursachen und findet so oftmals Antworten. Muskelveränderungen, die möglicherweise dauerhaft zu Beschwerden und Krankheiten führen, können gelöst werden.
Therapiezentrum Rombach – Besser gemeinsam
Was bringt Ihnen die Osteopathie für Ihr Kind?
Sicherheit im Umgang mit dem Baby
Durch ein Gespräch auf Augenhöhe und praktisch bewährte Übungen, die zuhause selbst ausgeführt werden können, werden Sie das Gefühl haben, der neuen Aufgabe gewachsen zu sein und alles richtig zu machen. Ein Blick vom Fachmann sorgt für Sicherheit im Umgang mit dem Baby und dadurch für entspannte Eltern, sowie für ein entspanntes Baby.
Selbstbewusstes Kleinkind durch Entwicklungsförderung
Der nächste natürliche Entwicklungsschritt wird gefördert. Dadurch entwickelt das Baby später Freude an Sport und Bewegung. So kann es selbstbewusst das zukünftige Potenzial in sich entdecken.
Weniger schreien – besser schlafen
Durch Selbstregulationstechniken wird für Ausgeglichenheit und Erholung bei Baby und Mama und Papa gesorgt. Die optimale Regeneration und kognitive Entwicklung, die im Schlaf geschieht, ist bestmöglich gegeben.
Starkes Immunsystem
Durchblutungsfördernde Techniken schaffen, zum Beispiel hinterm Trommelfell, maximalen Abfluss von Flüssigkeiten und senken die Häufigkeit von Entzündungen und Operationen.
Kopfform
Sanfte Schädeltechniken können eine schöne, physiologische Kopfform unterstützen. Dadurch kann oftmals eine Helmtherapie vermieden werden.
So geht’s
Schritt 1 | Erstgespräch
Problemerhebung inkl. Zielformulierung
Der Termin beginnt mit einem ausführlichen Anamnese-Gespräch, um Ihre aktuelle Situation auf Grundlage des bisherigen Verlaufs zu besprechen. Dabei werden mögliche Ursachen und beeinflussende Faktoren Ihrer Beschwerden eingegrenzt.
Schritt 2 | Untersuchung
Anschließend folgt eine umfangreiche osteopathische Untersuchung der emotionalen, mentalen und körperlichen Gesundheit. So können wir den Ursachen weiter auf den Grund gehen.
Schritt 3 | Besprechung & Behandlungsplan
Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen und Ihnen in verständlicher und einfacher Sprache erklärt. Auf Basis der Untersuchung und des Erstgesprächs wird eine Prognose bestimmt und mögliche Lösungswege dargelegt. Ihre Erwartungen und Ziele im Zusammenhang mit der Behandlung sind uns dabei besonders wichtig.
Schritt 4 | Prävention
Langfristig werden Strategien und Lösungen entwickelt um einem erneuten Auftreten Ihrer Beschwerden entgegenzuwirken.
Therapiezentrum Rombach – Besser gemeinsam
Was bringt Ihnen die Osteopathie für Sie als Erwachsener?
Starkes Immunsystem
Während die halbe Bekanntschaft hustet und schnieft bleiben Sie gesund. Durch Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte können häufige Infekte der Vergangenheit angehören. Über 70 % des Immunsystems liegt im Darm. Durch sanfte Grifftechniken und mithilfe einer Ernährungsanalyse kann der Darm optimal angesteuert werden, wodurch ein gutes Bauchgefühl entsteht.
Flexibilität und Beweglichkeit
Den Alltag mit voller Bewegungsfreiheit genießen können durch parietale Techniken der Osteopathie.
Klarer Kopf
Endlich wieder volle Konzentrationsleistung durch Migräne und Kopfschmerzbehandlung.
Kinderwunsch
Die Wahrscheinlichkeit, dass Eizelle und Spermium zusammentreffen, kann erhöht werden. Durch osteopathische Behandlung werden Verklebung der Eileiter gelöst, die Mobilität und Funktion der Organsysteme wieder hergestellt und die weiblich Beckenorgane wieder in die optimale physiologische Funktion zurückgebracht.
Während der Schwangerschaft
Sowohl die Entwicklung des Kindes wird positiv beeinflusst, als auch das Auftreten von Schmerzen während der Schwangerschaft reduziert. Aufgrund des unmittelbaren Einflusses auf die Entwicklung des Kindes im Mutterleib steht der Gesundheitszustand der werdenden Mutter im Vordergrund. Durch gezielte und mobilisierende Maßnahmen wird der Bewegungs- und Stützapparat maximal unterstützt.