Ergotherapie im
Therapiezentrum Rombach – Ihre Spezialisten in Regensburg
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrem Alltag (Kindergarten, Schule, häusliches Umfeld und Beruf) eingeschränkt sind. Ziel der Ergotherapie bei uns im Therapiezentrum Rombach in Regensburg ist, Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen größtmögliche Selbstständigkeit in den jeweiligen Bereichen, gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität zu ermöglichen. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Beratung und Umweltanpassung dazu, den Menschen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Therapiezentrum Rombach in Regensburg – Besser gemeinsam
Was bringt Ihnen die Ergotherapie für Ihr Kind?
Mehr Erfolg in Schule und Kindergarten
Durch gezielte Lernstrategien ist altersgerechtes Lesen, Schreiben und Rechnen leicht erlernbar. Eingeübt wird eine ergonomische Stifthaltung, klare Händigkeit, flüssiges Lesen und gute Rechtschreibung. Durch sichtbare Erfolgserlebnisse geht das Kind gern in die Schule, ist im Unterricht fokussiert, aufmerksam und kann Erlerntes umsetzen.
Geschicktes Bewegen und gute Körperwahrnehmung
Freude an Bewegung wird entwickelt. Erfolge im Geschick bei sportlichen Aktivitäten, beim Malen und Basteln werden sichtbar. Gleichgewicht gut zu halten kann trainiert werden. Das Kind traut sich schaukeln und Fahrrad fahren. Auch ein Trockenbleiben sowohl tagsüber, als auch nachts kann erlernt werden. Übernachtungsaktionen sind machbar.
Starkes Selbstbewusstsein
Das Kind entwickelt großes Selbstvertrauen, lernt mutig zu sein und traut sich auf andere zuzugehen. Durch die Selbstständigkeit ist ein gutes Zurechtfinden im Alltag garantiert.
Gute Beziehungen und angemessenes Verhalten
Mithilfe von erfolgreichen Konzepten kann ein angenehmes und rücksichtsvolles Benehmen zuhause, im Kindergarten oder in der Schule zu einer Selbstverständlichkeit werden. Miteinher geht hilfsbereites und respektvolles Verhalten gegenüber Kindern und Erwachsenen. Das Kind weiß sich zu beschäftigen, spielt auch gerne mal alleine und hat zuhause und in der Schule Freunde.
So geht’s
Kinder & Jugendliche

Schritt 1 | Erstgespräch mit den Eltern
Problemerhebung inkl. Zielformulierung
Der Ersttermin findet mit einem ausführlichen Anamnesegespräch zusammen mit den Eltern statt. Dabei wird die aktuelle Situation erfasst und dementsprechende Ziele formuliert.

Schritt 2 | Erstgespräch mit dem Kind
Beim 2. Termin darf das Kind ein Selbstbildnis malen, welches schon der Befundung dient. Zudem wird eine Befragung mit Bildkärtchen zu den jeweiligen Lebensbereichen besprochen, um die Selbsteinschätzung des Kindes zu erfassen.

Schritt 3 | Erforderliche Tests
Je nach Ergebnis der Ersttermine werden evtl. weitere erforderliche Tests z.B im Bereich Motorik, Konzentration oder von bestimmten Wahrnehmungsbereichen durchgeführt, um noch präziser die Therapie zu gestalten.

Schritt 4 | Behandlungsplan
Behandlungsverfahren & Trainingsinhalte
Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen. Auf Basis des Erstgesprächs und der durchgeführten Tests wird dementsprechend ein Therapieplan erstellt.
Lassen Sie sich jetzt von unseren Ergotherapie Experten in Regensburg bei einem Erstgespräch beraten!
Therapiezentrum Rombach in Regensburg – Besser gemeinsam
Was bringt Ihnen die Ergotherapie für Sie als Erwachsener?
Selbstständig im Alltag
Die Selbstständigkeit im Alltag wird gefördert und unterstützt. Für den einen bedeutet das, wieder ohne Hilfe essen zu können oder eigenständig einkaufen zu gehen. Für den anderen, wieder die Treppe steigen zu können oder Auto zu fahren. Gemeinsam werden Erfolge jeglicher Art gefeiert.
Sicheres Bewegen und Körperwahrnehmung
Im Vordergrund stehen Bewegungen, die der Mensch im Alltag braucht. Die hierfür erforderliche Kraft und Koordination wird trainiert. Sicheres Gehen reduziert die Sturzgefahr. Greifen und Halten von Gegenständen, sowie der Umgang damit, wird eingeübt. Ein bewusstes Einsetzen von Hilfsmitteln kann gemeinsam eingeübt werden.
Orientierung und Aufmerksamkeit
Durch die Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit, sowie weiteren kognitiven, psychischen und sozialen Kompetenzen wird Sicherheit und Orientierung erlangt. Dadurch entsteht wieder Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Lebensqualität
Durch gezieltes Training wird eine spürbare Verbesserung in den jeweiligen Lebensbereichen erzielt. Somit wird die Lebensqualität enorm gesteigert. Im Vordergrund der Therapie steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen.
So geht’s
Erwachsene

Schritt 1 | Erstgespräch
Problemerhebung inkl. Zielformulierung
Beim Ersttermin findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt. Dabei wird die aktuelle Situation erfasst und dementsprechen Ziele formuliert.

Schritt 2 | Befunderhebung
Anschließend erfolgt eine umfangreiche Befunderhebung mit einem diagnostischen Befunderhebungsbogen, um die aktuelle Situation noch genauer zu erfassen.

Schritt 3 | Behandlungsplan
Behandlungsverfahren & Trainingsinhalte
Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen. Auf Basis des Erstgesprächs und der Tests wird dementsprechend ein Therapieplan erstellt.
zusätzliches
Hilfsmittelberatung
Ergonomische Wohnraum-, Arbeitsplatz und Lebensumfeldanpassung
Beratung im sozialen Umfeld (Werkstätten, Heime etc.)
Angehörigenberatung (Umfeldanalyse)
Haus- und Heimbesuche
Das Gibts auf Rezept
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (SPS)
- Motorisch-funktionelle Behandlung (MFS)
- Psychisch-funktionelle Behandlung (PFB)
- Hirnleistungstraining/neuropsychologisch-orientierte Behandlung
- Thermische Anwendungen